Liebe Mitglieder der LSU Berlin,
Berlin ist die Stadt der Vielfalt – bunt, dynamisch und politisch herausfordernd. Genau hier liegt die besondere Aufgabe der LSU: Wir müssen Brücken bauen zwischen den LSBTIQ+ Communities und der CDU, LSBTIQ+ Themen in der Politik stärker verankern und zugleich innerhalb unserer Partei für eine offene, zukunftsfähige und verantwortungsbewusste Haltung eintreten. Die LSU Berlin hat enormes Potenzial – und ich bin überzeugt, dass wir gemeinsam noch mehr erreichen können.
Deshalb kandidiere ich als Landesvorsitzender. Ziel ist es, die LSU strukturell zu stärken, sie zu einer echten Mitmach-Organisation zu verändern und politische Impulse zu setzen. Wir müssen unsere Organisation modernisieren, Entscheidungsprozesse transparenter gestalten, eigene Positionen und Inhalte erarbeiten und sie als politisches Sprachrohr weiterentwickeln.
Ich möchte eine LSU, in der sich alle willkommen fühlen, in der Ideen gehört werden und in der Engagement gefördert wird. Wir brauchen eine stärkere Präsenz in den Communities, eine bessere Vernetzung mit LSBTIQ+ Organisationen und eine klare Positionierung in gesellschaftlichen Debatten. Gleichzeitig sollten wir uns aktiv in die Gestaltung der Stadt einbringen: für eine Politik, gegen Hass & Diskriminierung und für mehr Zusammenhalt.
Ich bin überzeugt, dass wir die LSU Berlin gemeinsam weiterentwickeln und stärker machen können. Mit einer klaren Vision, neuen Ideen und einer offenen, transparenten Politik. Ich freue mich auf euer Vertrauen und eure Unterstützung.
Gemeinsam für eine LSU, die in Berlin sichtbar, hörbar und wirkungsvoll ist.
René Powilleit
EIne starke LSU braucht eine professionelle und transparente Struktur. Ich setze mich ein für:
- Effiziente Prozesse: Klare Verantwortlichkeiten und digitale Lösungen für eine schlanke Organisation.
- Nachhaltige Finanzierung: Stärkung der finanziellen Basis durch gezielte Förderung und den Ausbau von Partnerschaften.
- Klare Kommunikation: Regelmäßige Updates, transparente Entscheidungswege und eine bessere Vernetzung innerhalb der LSU.
Die LSU Berlin lebt vom Engagement ihrer Mitglieder. Ich möchte:
- Mehr Beteiligung: Interaktive Formate für Diskussionen, Antragsinitiativen und thematische Arbeitskreise. Ideen und vielfältige Meinungen brauchen Raum.
- Bessere Betreuung: Mitglieder gezielt einbinden, ihre Anliegen ernst nehmen und sie aktiv in die Arbeit einbinden.
- Mentoring-Programme: Neue Mitglieder schneller integrieren und Talente gezielt fördern. Engagement für unsere Themen muss noch besser gefördert werden.
Die LSU muss sich klar politisch positionieren und ihre Netzwerke ausbauen:
- Starke politische Agenda: Klare LSBTIQ+-politische Forderungen in die CDU und Öffentlichkeit tragen.
- Bündnisse stärken: Engere Zusammenarbeit zur Partei, zu den Vereinigungen und Sonderorganisationen, sowie zu unseren Mandatsträgern.
- LSU als Brücke: Dialog mit der Blaulichtfamilie, Wirtschaftsverbänden, NGOs und LSBTIQ+ Organisationen intensivieren.
Berlin ist bunt - die LSU muss als Sprachrohr sichtbar sein:
- LSU vor Ort: Präsenz bei Veranstaltungen vor Ort stärken.
- Dialog mit der Community: Zuhören und Handeln, Bedürfnisse erkennen und diese gezielt in Politik einbringen.
- Regenbogen-Partnerschaften: Zusammenarbeit mit der LSBTIQ+ - Organisationen ausbauen.
Die LSU Berlin soll Impulse für eine offene und zukunftsfähige Stadt setzen:
- Stadtpolitik: Sichere Räume, Schutz vor Diskriminierung und Stärkung der LSBTIQ+-Kultur. Verantwortung des Einzelnen fordern und fördern.
- Wirtschaft: Ansprechbar für Unternehmen sein und LSBTIQ+-Ansprechpersonen unterstützen. Eine starke Wirtschaft trägt zur Stärkung unserer Positionen und Themen bei.
- Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Brücken bauen zwischen unterschiedlichen Milieus. Haltungen austragen und aushalten.